Sammlung von Tools für Online-Meetings und Online-Meeting-Spiele

5 Tools für Online Warm-Ups

Unsere Lieblings-Tools für Online Warm-Ups

  • Update: Es sind jetzt 6 Spiele, weil Brightful dazu gekommen ist

In vielen Online-Meetings und Zoom-Workshops fehlt das gewisse Etwas, das in Vor-Ort-Workshops schnell entsteht. Durch die räumliche Entfernung verliert die Zusammenarbeit viel an dem Perönlichen, Zwischenmenschlichen und Informellen das intensive Vor-Ort-Treffen ausmacht. Das muss aber nicht so sein. Wie schafft man es, dass Online-Meetings genauso Freude machen und zu ebenso gutem Team-Spirit führen?

Kennenlernspiele bauen Vertrauen auf und das klappt auch in Zoom-Workshops

Richtig gute Zusammenarbeit braucht Vertrauen zwischen jedem im Team. Damit dieses Vertrauen entstehen kann braucht es genug Zeit, in der  Teilnehmer sich abseits vom Fachlichen kennenlernen können. Ohne diese „Zeit für Informelles“ sind sich Teammitglieder fremd und kennen nicht die Stärken von den jeweils anderen. Ausserdem fehlt mitunter der Humor, der zusammenschweisst und der nötig ist, um schwierige Projektphasen zu überstehen.

Plane Zeit für informelles Miteinander, auch in Online-Meetings!

In Online-Meetings und Zoom-Workshops ist es umso wichtiger deswegen extra Zeit einzuplanen, in der genau das passieren kann. Indem man Warm-Ups und Energyzer einsetzt, entsteht die Zeit, in der alle Teilnehmer ohne fachlichen Druck kreativ werden können, ihre persönlicheren Seiten und auch ihre Stärken zeigen können. Nur weil man remote zusammen arbeitet, heisst das nicht, dass es ein Spaß-Verbot gibt. Ganz im Gegenteil: Die Zusammenarbeit aus dem Homeoffice oder aus verteilten Standorten bringt viele neue Möglichkeiten des miteinander Spaß habens mit sich. Und darum geht es in diesem Artikel.

 

Abwechslung bringts

In diesem Beitrag haben wir nicht nur „Warm-Up Spiele“, sondern auch Methoden und Online-Tools gesammelt, die es möglich machen, abwechslungsreiche Aktivitäten, Spiele und Reflexionsformate in verteilt arbeitenden Teams zu etablieren. Hier kommen also unsere Lieblings-Tools, mit denen man Online-Meetings abwechslungsreich eröffnen kann und virtuelle Workshop-Teilnehmer immer wieder überraschen und zum Nachdenken und Teilen anregen kann.

Kreative Warm-Ups für kurze Workshops mit dem „Random Wheel Picker“

Online Warm-Up Spiel Fragen Generator
Teile persönliche Geschichten mit dem „Jahreszahlen-Rad“.

 

Der Random Wheel Picker ist ein herrliches Tool, weil es sehr einfach ist und dabei viel Spielraum für eigene Warm-Up Spiel Variationen lässt. Man kann nämlich an dem Rad eigene Werte eintragen. Normalerweise teilt der Moderator oder Online-Meeting Gastgeber seinen Bildschirm und dreht das Rad an. Eröffne zum Beispiel ein Workshop mit einer der folgenden Fragen:

  • „Was war ein Highlight aus deinem Leben zu folgenden Zeiten: …“
  • „Was hast du mit folgendem Tier gemeinsam: …“
  • „Erzähl uns eine Geschichte aus deinem Leben, als du so alt warst: …“
  • Sehr gemein: „Singe folgendes Lied: …“

 

 

Lerne immer neue Seiten deiner Team-Mitglieder kennen mit dem Tscheck-In

Das Tscheck In Tool generiert Kennenlernfragen für Online-Workshops
Starte deinen Online Workshop mit dem „Tscheck-In“ Kennenlern-Fragen-Generator.

 

Tscheck-In ist ein durchdachtes und einfaches Online Tool. Hier werden per Zufallsgenerator Fragen generiert – man kann dabei zwischen Fragen für die Eröffnung des Video Workshops wählen und Fragen, die man zum Schluss stellen kann. Gerade bei Remote-Teams, die über einen längeren Zeitraum zusammen arbeiten sind diese Fragen sinnvoll: So erfährt man bei jedem Workshop etwas mehr über seine Teammitglieder. Die Fragen reichen von „Wie geht es dir heute?“ bis zu „Welche Superheldenkraft hättest du gerne?“

Ich führe es meistens so durch:

  1. Ich öffne Tscheck-In und teile meinen Bildschirm mit den anderen Teilnehmern
  2. Ich bitte einen Teilnehmer, eine Zahl von 1 bis 10 zu nennen
  3. Ich drücke den Zufallsgenerator Knopf so oft, wie der Teilnehmer gesagt hat
  4. Zu der Frage, die dann erscheint, machen wir eine schnelle Runde, bei der jeder etwas von sich erzählt.

Sorge für einen emotionalen Einsteig mit dem Mood Meter

Mood Meter auf Deutsch - ein super Tool um Remote Design Sprints zu eröffnen
Mit dem Mood Meter kann man sehr detailliert besprechen und nachvollziehen, wie es Workshop Teilnehmern geht.

Dieses tolle Tool nutzen wir oft in unseren Remote Design Sprints. Die meisten Online Workshops haben das Problem, dass man nach den eröffnenden Worten direkt in den Inhalt einsteigt und oft keine Ahnung hat wo die einzelnen Teilnehmer eigentlich stehen. Mit dem Moodmeter bekommt man sehr persönliches und detalliertes Feedback von den Teilnehmern. Wir nutzen es auch im Verlauf von längeren Design Srints mehrmals, um die „Stimmungskurve“ nachvollziehen zu können.

Abbildung des Mood Meters. Ein super Tool um remote Workshops zu eröffnen.
Hier ist die englische Übersetzung

Je nachdem, wie viel Zeit ist und wie tief man einsteigen kann, können Teilnehmer einfach nur eine der vier Farben wählen oder eine oder mehrere der einzelnen Emotionen. Wenn wir Whiteboard Tools wie Miro, Mural oder Deon nutzen, laden wir den Mood Meter in das digitale Whiteboard hoch und lassen Teilnehmer ihre Emotionen mit Klebepunkten markieren. Das Tool hat das Yale Center of Emotional Intelligence entwickelt. Die Inspiration der Anwendung kommt  von einem ganz ähnlichen Tool für Präsenz Workshops.

 

Erstelle Kennenlernspiele, die überhaupt keine Zeit brauchen, mit Miro & Co.

Remote Kennenlern Spiel mit Miro
Erstelle vor dem Workshop Teilnehmer Profile auf einem digitalen Whiteboard Tool

 

Seit Corona sind viele Leute mit digitalen Whiteboard Tools wie Miro oder Mural in Kontakt gekommen. Diese Tools erlauben es Teams, die im Homeoffice arbeiten, sehr visuell zusammen zu arbeiten. Diese Tools eingen sich aber auch bestens für sogenannte „asynchrone Warm-Ups“. Der Trick ist ganz einfach: Statt im Workshop Zeit einzuplanen, dass jeder etwas über sich erzählt nutzt man eine digitale Pinnwand und lässt dort alle Teilnehmer ein sehr persönliches Profil von sich anlegen. Während die Teilnehmer ihr eigenes Profil anlegen, können Sie das Profil der anderen Teilnehmer in Ruhe durchschauen. Dadurch haben bereits bei Workshopbeginn alle Teilnehmer etwas über die Hintergründe der anderen Teilnehmer erfahren.

Spiele die Klassiker aus deiner Jugend – mit Brightful

Der Brightful Online Meeting Spiele Generator

Das Online Tool von Brightful bringt die Klassiker aus deiner Jugend in den Online Meeting Raum. Hier ist alles von Wahrheit oder Lüge, Zeichnungen Raten bis Rummy vertreten. Die Spiele sind alle ansprechend umgesetzt und machen Spaß. Man muss durch die Anmeldung durch führen, da sie nicht ganz intuitiv ist. Die Spiele sind so ausgelegt, dass man sie zum Teil ohne zu sprechen spielen kann. Das bringt es aber aus meiner Erfahrung nicht, daher moderiere ich etwas durch. Gerade bei Wahrheit oder Lüge ist es viel lustiger, wenn jeder kurz etwas über seine Lüge erzählt.

Führe fundierte Retrospektiven durch mit dem Retromat

Der Retromat gibt genaue Anleitung, wie eine gute Retrospektive durchzuführen ist.
Statt einem Warm-Up mal ein Warm-Down: Beende eine Projektphase mit einer strukturierten Retrospektive aus dem Retromat.

 

Der Retromat hilft Teams, effektive Retrospektiven durchzuführen. In einer solchen Retrospektive kann man sich über das vergangene Projekt austauschen, Lernwerte und Schlüsse für die Zukunft ziehen, sich Feedback geben und als Team lernen, die Zusammenarbeit immer weiter zu verbessern. Der Retromat ist dabei ein erprobtes Tool – es gibt ihn schon seit 2012 und er ist kostenfrei. Es ist ein Open Source Projekt, an dem sehr viele Menschen mitgewirkt haben – das merkt man bei der Benutzung:

Das Online Tool generiert einen Ablauf, mit dem man effektive Retrospektiven durchführen kann. Dabei hat es einen Zufallsgenerator integriert, so dass selten die gleichen zwei Abläufe ausgegeben werden. Es hat sehr viel Inhalt, ist durchdacht und jede Methode ist mit einem Bild hinterlegt, so dass man genau weiss, wie sie funktioniert. Eine empfohlene Einsteigerabfolge findest du hier.

Du suchst nach Spielen für Online-Meetings oder Zoom-Workshops?

Zeige alle Online Warm-Ups