Super Mega High Five
(auch bekannt unter dem Namen „Danish Clapping Game“, warum auch immer)
Worum geht’s:
Das Kennenlernspiel geht schnell und es macht Spaß. Man spielt es in 2-er Gruppen und kommt zusammen in Fahrt. Das Kennenlernspiel ist ein Klassiker unter vielen der Studenten der D-School, die in Potsdam Design-Thinking-Kurse durchlaufen. Ich nenne es gerne „Super Mega High Five“, weil es genau darum geht: Spaß am High Five geben. Das Spiel ist recht kompliziert zu erklären und hat keinen klaren Endpunkt, daher finden es manche Teilnehmer zu verspielt. Ich finde es aber super, weil man richtig in einen Flow kommen kann.
So funktioniert’s:
- Spieler stehen sich zu zweit gegenüber. Beide überlegen sich eine Richtung: oben, links oder rechts.
- Dann werfen sie ihre Hände in diese Richtung.
- Zeigen beide in unterschiedliche Richtungen, dann klopfen sie sich einmal auf die Schenkel und zeigen eine neue Richtung an.
- Zeigen beide in die gleiche Richtung, dann klopfen sie sich auf die Schenkel, geben sich ein High Five, klopfen sich erneut auf die Schenkel und zeigen eine neue Richtung an.
Nach einiger Zeit werden die Spieler schneller und es entsteht ein richtiger Takt. Das Spiel hat keinen klaren Endpunkt.
Worauf muss man achten, damit alle schnell rein kommen:
Ein gern gesehener Fehler ist es, sich nach dem Richtung-Zeigen direkt ein High Five zu geben. Dann kommt aber kein cooler Takt zustande. Dafür muss nach jedem Mal Richtung-Zeigen erst ein Schenkelklopfer kommen, egal, ob es die gleiche Richtung war oder nicht. Nach dem High Five sollte man den Schenkelklopfer auch nicht vergessen.
Ausbaustufe des Kennenlernspiels:
Beherrschen alle Spieler das Spiel, kann man einen „Wettbewerb“ starten. Wer zuerst einen Fehler macht, ist der „Verlierer“. Der „Verlierer“ stellt sich hinter den Gewinner, legt seine Hand auf dessen Schultern und feuert ihn beim nächsten Spiel an. So bilden sich lange Ketten von Spielern, bis alle Spieler hinter dem Gewinner stehen.
Moderation:
Das Spiel sollte ausführlich erklärt und vorgemacht werden, sonst läuft immer jemand Gefahr, es nicht verstanden zu haben.
Noch mehr Spiele